Dieses Produkt wird von den Gütezeichen, die für die Produktgruppe Computer analysiert wurden, nicht abgedeckt. Unsere Beispiele geben Ihnen Orientierung, welche sozialen und ökologischen Kriterien Sie in Ihrer Ausschreibung berücksichtigen können.
Das Beschaffungsvolumen für IT-Geräte für die öffentliche Verwaltung beträgt jährlich circa 20 Milliarden Euro und ist somit ein bedeutender Marktfaktor. Die Lieferketten im IT-Sektor sind äußerst komplex und in den verschiedenen Produktionsstufen treten wiederholt Verletzungen von Arbeits- und Menschenrechten sowie Umweltbelastungen auf (CIR).
Erfahren Sie mehr über die die sozialen und ökologischen Herausforderungen bei der Produktion von Computern. Sie können den Beschaffungsprozess nutzen, um die negativen Auswirkungen der Computerherstellung zu minimieren. So kann beispielsweise der gesamte Energieverbrauch durch eine höhere Nachfrage nach energieeffizienten Geräten reduziert werden.
Informationen und Beratung zur nachhaltigen Beschaffung von IT-Produkten bietet die zivilgesellschaftliche Organisation WEED an.
Allgemeine Hinweise zum Einkaufprozess finden Sie hier.
Klicken Sie auf einzelne Schritte in der Infografik links, um mehr über die ökologischen und sozialen Herausforderungen bei der Beschaffung von Computern zu erfahren.
Zur Produktion von Computern werden die Rohstoffe Metall und Erdöl benötigt. Die Gewinnung dieser Rohstoffe ist mit zahlreichen ökologischen und sozialen Herausforderungen verbunden. Beispiele hierfür können sein:
Ökologische Herausforderungen
die Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch den Einsatz von Chemikalien beim Abbau von Mineralien, beispielsweise durch Quecksilber im handwerklichen Bergbau,
Anreicherung von gefährlichen Substanzen , die in die Nahrungskette gelangen können
Verknappung natürlicher Ressourcen wie Edelmetalle und seltene Erden
Flächenverbrauch durch Abbau- und Gewinnungsstätten der Rohstoffe
hoher Energieverbrauch z.B. bei der Verhüttung und Aufbereitung von Eisenerzen
Soziale Herausforderungen (in den Abbaustätten bzw. aufbereitenden Betrieben)
schlechte Arbeitsbedingungen (z.B. geringe Löhne, keine ausreichende Sicherheit der Arbeitenden - Unfälle im industriellen Bergbau, Kinder- und Zwangsarbeit)
Landkonflikte durch Flächenverbrauch
Menschenrechtsverletzung (z.B. durch Umsiedlungen aufgrund von Rohstoffabbau)
Indirekte Unterstützung von bewaffneten Konflikten finanziert durch den Verkauf wertvoller Ressourcen
unsicheres Arbeitsumfeld (z.B. Raub und schwere Menschrechtsverletzungen, willkürliche Verhaftungen, Folter usw.)
Umweltverschmutzungen (z.B. Schwermetalle in Flüssen führen zu Einschränkung oder Ende von Fischfang, Jagd und Pflanzenanbau, sowie zur Verseuchung von Trinkwasser)
Die Rohstoffe Metall und Erdöl werden zur Fertigung der einzelnen Komponenten weiterverarbeitet. Während dieser Verarbeitung entstehen u.a. folgende ökologische und soziale Herausforderungen:
Ökologische Herausforderungen
Soziale Herausforderungen
geringe Löhne
keine ausreichende Sicherheit der Arbeitenden (u.a. durch die gesundheitliche Belastung durch Chemikalien in den Fabriken)
Kinder- und Zwangsarbeit
exzessive Überstunden
Arbeitsplatzunsicherheit durch Zeitverträge und Zeitarbeitsfirmen
Gesundheitsgefährdung der Beschäftigten durch lange Arbeitszeiten und Monotonie der Tätigkeiten z.B. Haltungsschäden
Während der Endfertigung von Computern werden die einzelnen Komponenten der Produktion zusammengesetzt. Dabei entstehen neben ökologischen auch vor allem soziale Herausforderungen, die u.a. auf die Schnelllebigkeit der Branche und die damit verbundenen kurzen Produktlebenszyklen und Lieferzeiten zurückzuführen sind. Beispiele können u.a. sein:
Ökologische Herausforderungen
hoher Energieverbrauch vor allem bei der Herstellung von Display und Hauptplatine (Motherboard)
Emissionen von fluorierten Treibhausgasen bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD)
Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch mangelndes Umweltmanagement, wie beispielsweise fehlende Filteranlagen
Soziale Herausforderungen
Kurzzeitverträge
Hohe (oft unbezahlte) Überstunden
keine Urlaubsansprüche
geringe Löhne
unzureichende Sicherheitsvorkehrungen
exzessive (Zwangs-) Überstunden
Verletzung des Vereinigungsrechts
keine festen Beschäftigungsverhältnisse
Geldstrafen: Wenn Arbeitende Fehler machen, drohen erhebliche Lohnkürzungen, für erlittenes Unrecht keine Entschädigung
Die Nutzung von Computern ist mit ökologischen Herausforderungen verbunden. Die Energie-Ineffizienz und eine zu geringe Belastung bei gleichzeitig hohem Energieverbrauch der Geräte ist ebenso problematisch wie kurze Lebenszyklen und die Inkompatibilität von neuen und alten Geräten, welche zur Entsorgung eigentlich noch funktionierender Geräte führt.
Die Entsorgung von Computern geht sowohl mit ökologischen als auch mit sozialen Herausforderungen einher. Beispiele hierfür können u.a. folgende sein:
Ökologische Herausforderungen
unvorschriftsmäßige Entsorgung von Altgeräten (wertvolle Materialen werden nicht wiederverwendet und Umweltbelastung durch toxische Abfälle)
unsachgemäßes Recycling („Hinterhofrecycling“)wodurch gefährliche Substanzen Luft, Boden und Wasser verschmutzen
Emissionen und Kontaminationen bei der Müllverbrennung und Deponierung von nicht recycelbaren Teilen und Verpackungsmaterial
Soziale Herausforderungen
Schlechte Arbeitsbedingungen in Recycling- und Entsorgungsbetrieben, z.B. aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen
Illegale Exporte von Elektroschrott in Entwicklungsländern mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt
Abbau von Metallen in Südamerika oder Afrika, Verarbeitung und Zusammensetzung der Komponenten in Asien und Vertrieb in Nordamerika, Europa und Deutschland: So oder so ähnlich können Lieferketten in der Computerindustrie aussehen. Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt werden meist lange Transportwege zurückgelegt. Treibstoffverbrauch und Abgase sorgen für Umwelt- und Klimabelastungen, die auch für die Gesundheit der Menschen schädlich sind. Für den Transport mit schweren Nutzfahrzeugen wie LKW gilt die Abgasnorm Euro VI, die von Beschaffungsverantwortlichen für den Transport verlangt werden sollte.
Rohstoffextraktion & Aufbereitung (Gewinnung von Reinmetallen aus Erzen, Raffination von Erdöl)
Herstellung von Kunststoffteilen, Kunststoffharzen (Kleber), Prozesschemikalien, Drähten, Folien, Kabeln etc.)
Bau der großen Einzelkomponenten wie Leiterplatten und Displays sowie Endmontage und Programmierung)
Können Sie statt eines Neukaufs auch Ersatzteile für bestehende Computer kaufen? So schonen Sie die natürlichen Ressourcen.
Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Leider gibt es im Sektor Computer noch viele soziale und ökologische Probleme, die nicht ganzheitlich von einem Label abgedeckt werden. Daher ist es sinnvoll, Prioritäten zu setzen und mit Hilfe der entsprechenden Label einzelnen Herausforderungen zu begegnen.
Teilen Sie dem Markt mit, dass Sie eine Ausschreibung für Computer mit geringem Chemikalieneinsatz bei der Rohstoffgewinnung planen (z.B. Vorabinformation im Amtsblatt der EU).
Sie können auch eine Informationsveranstaltung für interessierte Bietende organisieren. Dies sollte ein technischer Dialog sein, der transparent und nicht diskriminierend für die Bietenden ist.
Unter anderem können Sie hier Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in der Rohstoffindustrie oder die Problematik von Konfliktrohstoffen ansprechen.
Stellen Sie potentiellen Bietenden folgende Fragen:
Wissen Sie, ob Ihre Rohstoffe in Regionen gewonnen werden, in denen bewaffnete Konflikte herrschen?
Falls Ihre Rohstoffe aus Konfliktregionen (oder angrenzenden Regionen) kommen, welche Vorkehrungen planen Sie zu treffen, um weiterhin die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter zu gewährleisten?
Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.
Beispielformulierung:
Beschaffung von Computern mit geringen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen während ihrer gesamten Lebensdauer, die unter sozialverantwortlichen Herstellungsbedingungen produziert wurden.
Alternativ können auch sogenannte Managed Services beschafft werden. Hier übernimmt ein Dienstleister den Einkauf, Instandhaltung und Überwachung des Vertrags. Das heißt, dass auch die Überwachung der Sozialstandards von diesem externen Dienstleister übernommen wird. So können Sie trotz geringer personeller Ressourcen eine Überwachung der geforderten Sozialstandards sicherstellen.
Konzentrieren Sie sich bei Computern in der Leistungsbeschreibung auf möglichst geringe Umweltauswirkungen beim Abbau der Rohstoffe.
Gewinnung der Rohstoffe unter möglichst geringen Umweltbelastungen - insbesondere die Vermeidung der Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser.
Nutzung von recycelten Rohstoffen z.B. Metalle, Kunststoffe
Nachweise:
Einer der folgenden Standards bietet sich als Nachweis für den anteiligen Einsatz von recycelten Kunststoffen an:
EU-Ecolabel, oder äquivalente Nachweise.
(z.B. Bieterselbstauskunft zur Herkunft, Hersteller-Erklärungen (z. B. Eco Declaration ECMA-370) und Prüfberichte, Handbücher mit technischen, umwelt- und gesundheitsrelevanten Nutzerinformationen (technische Dossiers).
Welche Nachhaltigkeitsstandards die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].
Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen im direkten Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.
Eignungskriterien: Der Bietende muss eine Strategie zur Verbesserung der sozialen Verantwortung entlang der Lieferkette vorlegen.
Nachweis: Schriftliche Strategie.
Ausschlussgründe - fakultativ:
Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.
Z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Eco Declaration ECMA-370), die Vorlage eines schriftlichen Konzepts zur Einhaltung der Sozialstandards oder äquivalente Nachweise.
Ausschlussgründe - obligatorisch:
Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.
Um die sozialen Standards der Zulieferer zu überprüfen, können Sie sich zum Beispiel der Initiative Electronics Watch anschließen. Dort erhalten Sie direkte Informationen von lokalen Auditoren.
Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.
Ihre MEAT Gewichtung kann die Verwendung von wiedergewonnen Rohstoffen besonders stark gewichten.
Nachweis:
EPEAT, TCO Certified, Einreichung einer Bieterselbstauskunft oder äquivalente Nachweise.
Die Lieferketten im Bereich IT sind noch immer sehr intransparent. Eine Möglichkeit soziale Kriterien glaubwürdig zu überprüfen ist die Vorlage eines schriftlichen Konzepts zur Einhaltung der Sozialstandards von Bietenden zu verlangen. Dies kann als Teil des Kriteriums Qualität in den Zuschlag mit eingehen.
Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten Sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.
In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:
Umweltfreundliche Lieferung der Computer: Effiziente Streckenführung, geringe CO2Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial
Umweltfreundliche Verpackung: dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer
Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Abfallvermeidung in der Produktionsphase und während des Transports
Mitarbeitende, die für Anlieferung und Reparatur zuständig sind, müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten (auch Subunternehmer)
Beim Vertragsmanagement und Monitoring werden die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.
Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu liefert der Bietende einen der folgenden Nachweise:
Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,
Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,
internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,
Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen
Überprüfen Sie ungewöhnlich niedrige Angebote genau und lassen Sie sich ggf. die Preiszusammensetzung erläutern. Angebote deren niedriger Preis in keinem Verhältnis zur Leistung steht, können unter rechtswidrigen Arbeitsbedingungen und ohne Rücksicht auf die Umwelt hergestellt sein. (Vgl. RL 2014/24/EG §69)
Stellen Sie sich folgende Frage:
Gibt es Computermodelle, bei deren Herstellung nur wenige schädliche Substanzen verwendet werden?
Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Computern, die mit möglichst geringem Einsatz von umwelt- oder gesundheitsbelastenden Substanzen hergestellt wurden. Unter anderem sollten Substanzen wie PVC, Phthalate, bromierte Stoffe und Beryllium vermieden werden. (Nutzen Sie zum Beispiel die Rangliste von Greenpeace).
Teilen Sie dem Markt mit, dass Sie eine Ausschreibung für Computer ohne den Einsatz toxischer Substanzen und unter der Berücksichtigung fairer Arbeitsbedingungen planen (z.B. Vorabinformation im Amtsblatt der EU). Sie können auch eine Informationsveranstaltung für interessierte Bietende organisieren. Dies sollte ein technischer Dialog sein, der transparent und nicht diskriminierend für die Bietenden ist.
Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.
Beispielformulierung:
Beschaffung von Computern mit geringen Umweltauswirkungen, während ihrer gesamten Lebensdauer, die unter entsprechenden Vorkehrungen zum Schutz der Mitarbeiter vor Chemikalienbelastungen produziert wurden.
Konzentrieren Sie sich für die Produktionsphase in der Leistungsbeschreibung auf den möglichst geringen Einsatz von Chemikalien (Leitfäden des Bundes zur IKT-Beschaffung).
Formulierungsbeispiel – Chemikalieneinsatz:
Ein Computer darf nicht mehr als [definieren Sie einen Maximalwert] an bestimmten Stoffen enthalten (Liste der Stoffe) (laut (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 und Richtlinie 2011/65/). Die Maximalwerte entnehmen Sie den Kriterien des Nachweises Ihrer Wahl (s.u.).
Nachweis:
Einer der folgenden Standards bietet sich als Nachweis an:
EU-Ecolabel, Blauer Engel, EPEAT oder äquivalente Nachweise (z.B.
Bieterselbstauskunft zur Herkunft, technische Dossiers).
Formulierungsbeispiel – Handhabung von Chemikalien:
Zulieferbetriebe müssen nachvollziehbar nachweisen, dass ihre Mitarbeitenden bei der Handhabung von Chemikalien ausreichend geschützt sind (laut ILO Konvention C170).
Nachweis:
Verhaltenskodex, Schulungsunterlagen oder eine andere Bieterauskunft die Nachweise zur Einhaltung der ILO Konvention C170 enthält.
Welche Nachhaltigkeitsstandards die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].
Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen im direkten Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.
Eignungskriterien:
Ausreichender Schutz der Mitarbeitenden bei der Handhabung von Chemikalien (gem. ILO Konvention C170).
Nachweis:
Vorlage eines Verhaltenskodex und einer Übersicht der technischen Ausstattung zur Einhaltung der ILO Konvention C170.
Ausschlussgründe - fakultativ:
Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.
Nachweis:
z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Eco Declaration ECMA-370), Vorlage eines schriftlichen Konzepts zur Einhaltung der Sozialstandards oder äquivalente Nachweise.
Ausschlussgründe - obligatorisch:
Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.
Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.
Ihre MEAT Gewichtung kann eine chemikalienarme Verarbeitung und Produktion enthalten.
Nachweis:
TCO Certified, EU Ecolabel, Einreichung einer Bieterselbstauskunft oder äquivalente Nachweise.
Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten Sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.
In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:
Umweltfreundliche Lieferung der Computer: Effiziente Streckenführung, geringe CO2Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial
Umweltfreundliche Verpackung: dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer
Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Abfallvermeidung in der Produktionsphase und während des Transports
Mitarbeitende, die für Anlieferung und Reparatur zuständig sind, müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten (auch Subunternehmer)
Beim Vertragsmanagement und Monitoring werden die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.
Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu liefert der Bietende einen der folgenden Nachweise:
Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,
Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,
internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,
Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen
Können Geräte ggf. mit weniger Leistung aber besseren Umwelteigenschaften ausgestattet sein?
Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Computern, die unter Einhaltung von Arbeitsrechten und Energieeffizienzrichtlinien gefertigt wurden.
Teilen Sie dem Markt mit, dass Sie eine Ausschreibung für Computer unter der Berücksichtigung fairer Arbeitsbedingungen planen (z.B. Vorabinformation im Amtsblatt der EU). Sie können hervorheben, dass Sielangjährige Kooperationen mit den Zulieferern anstreben, um größere personelle Planungssicherheiten bieten zu können. Dadurch wird eine bessere Durchsetzung der Arbeitsrechte ermöglicht.
Sie können auch eine Informationsveranstaltung für interessierte Bietende organisieren. Dies sollte ein technischer Dialog sein, der transparent und nicht diskriminierend für die Bietenden ist.
Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.
Beispielformulierung:
Beschaffung von energieeffizienten Computern mit geringen Umweltauswirkungen während ihrer gesamten Lebensdauer, die Bauteile mit einer langen Lebensdauer enthalten.
Konzentrieren Sie sich bei Computern in der Leistungsbeschreibung auf die Einhaltung der Arbeitsrechte während der Fertigung.
Formulierungsbeispiel – Arbeitsrechte:
Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen durch den Bietenden und entlang der Zulieferkette.
Nachweise:
Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Eco Declaration ECMA-370), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex oder äquivalente Nachweise.
Welche Nachhaltigkeitsstandards die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].
Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen im direkten Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.
Eignungskriterien:
Mitarbeitende müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten.
Nachweis:
Bieterklärung (viele Bundesländer haben Vorlagen entwickelt z.B. Bremen, länderübergreifende Vorlagen finden Sie hier.
Ausschlussgründe - fakultativ:
Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.
Nachweis:
z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Eco Declaration ECMA-370), die Vorlage eines schriftlichen Konzepts zur Einhaltung der Sozialstandards oder äquivalente Nachweise.
Ausschlussgründe - obligatorisch:
Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.
Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.
Ihre MEAT Gewichtung kann die Einhaltung der Arbeiterrechte besonders stark gewichten.
Nachweis:
TCO Certified, Verhaltenskodex der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht oder äquivalente Nachweise.
Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten Sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.
In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:
Umweltfreundliche Lieferung der Computer: Effiziente Streckenführung, geringe CO2Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial
Umweltfreundliche Verpackung: dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer
Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Abfallvermeidung in der Produktionsphase und während des Transports
Mitarbeitende, die für Anlieferung und Reparatur zuständig sind, müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten (auch Subunternehmer)
Beim Vertragsmanagement und Monitoring werden die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.
Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu liefert der Bietende einen der folgenden Nachweise:
Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,
Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,
internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,
Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen
Brauchen wir dieses Produkt? Bzw. besteht der Bedarf weiterhin? Können einige Geräte auch von mehreren Nutzenden verwendet werden?
Kann der Bedarf auch anders gedeckt werden? (z.B. durch Recycling, Tauschbörsen, Reparatur vorhandener Computer, Kauf eines Alternativ- oder Multifunktionsprodukts)
Berechnen Sie die Lebenszykluskosten des ausgewählten Computers.
Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie, welche Computer energieeffizient sind und wie sich mit einem geeigneten Energiemanagement der Energieverbrauch senken lässt.
Teilen Sie dem Markt mit, dass Sie eine Ausschreibung für energieeffiziente Computer planen (z.B. Vorabinformation im Amtsblatt der EU). Sie können auch eine Informationsveranstaltung für interessierte Bietende organisieren. Dies sollte ein technischer Dialog sein, der transparent und nicht diskriminierend für die Bietenden ist.
Außerdem können Sie nach Computern recherchieren, bei denen die Reparaturfähigkeit z.B. durch den leichten Austausch wesentlicher Komponenten (Festplatte, RAM Speicher etc.) gewährleistet ist. Bauteile sollten daher nicht verklebt und ein Einbau mit Standardwerkzeugen möglich sein.
Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.
Beispielformulierung:
Beschaffung von Computern mit hoher Reparaturfreundlichkeit und einem modularen Design, das zur Langlebigkeit beiträgt.
Konzentrieren Sie sich bei Computern in der Leistungsbeschreibung auf einen möglichst geringen Energieverbrauch und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Energiemanagement.
Formulierungsbeispiel – Energieverbrauch:
Alle Produkte sollen den aktuellen Energieeffizienznormen des Energy-Star Siegels entsprechen.
Nachweis:
Energy Star, technische Dossiers oder äquivalente Nachweise.
Formulierungsbeispiel – Nutzerschulungen:
Es sind Bedienungsanleitungen und/oder Schulungen für den umweltgerechten Umgang mit IT-Geräten zur Verfügung zu stellen.
Nachweis:
EU-Ecolabel, Blauer Engel oder äquivalente Nachweise sowie Bieterselbstauskunft.
Formulierungsbeispiel - modulares Design:
Der Computer soll über ein modulares Design verfügen, welches den Austausch und die Aufrüstung von einzelnen Komponenten und somit eine lange Lebensdauer ermöglicht.
Nachweis:
Herstellererklärung mit technischem Dossier.
Welche Nachhaltigkeitsstandards die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].
Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.
Ihre MEAT Gewichtung kann zum Beispiel die Energieeffizienz der Geräte umfassen.
Nachweis:
EnergyStar, TCO Certified, technisches Dossier des Produktes oderäquivalente Nachweise.
Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten Sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.
In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:
Umweltfreundliche Lieferung der Computer: Effiziente Streckenführung, geringe CO2Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial
Umweltfreundliche Verpackung: dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer
Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Abfallvermeidung in der Produktionsphase und während des Transports
Mitarbeitende, die für Anlieferung und Reparatur zuständig sind, müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten (auch Subunternehmer)
Beim Vertragsmanagement und Monitoring werden die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.
Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu liefert der Bietende einen der folgenden Nachweise:
Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,
Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,
internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,
Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen
Investieren Sie in hochwertige Computer. So verlängern Sie die Nutzungsphase und verringern das Entsorgungsvolumen.
Am Ende ihrer Nutzungsperiode sollten defekte Computer dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Noch funktionsfähige Geräte können an Händler weiterverkauft werden, die sie generalüberholen.
Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Computern, die recyclingfähig sind.
Informieren Sie sich schon vor dem Kauf der Computer, ob sich diese generalüberholen, recyceln und Rohstoffe zurückgewinnen lassen. So können Sie die potentiellen Einnahmen am Nutzungsende der Computer in die Lebenszykluskosten mit einberechnen.
Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.
Beispielformulierung:
Beschaffung von Computern mit geringen Umwelt- und Gesundheitsbelastungen während ihrer gesamten Lebensdauer und einer hohen Recyclingfähigkeit aller Bauteile.
Denken Sie bereits bei der Leistungsbeschreibung an die Entsorgung der Computer.
Formulierungsbeispiel – Recyclingfähigkeit:
Die Computer sollen möglichst recyclingfähig hergestellt sein. Dazu gehören Einschränkungen der Anzahl von Kunststoffen und deren Inhaltsstoffe, Materialkennzeichnung (laut ISO 11469:2000). Verzicht auf Beschichtungen sowie einfache und rasche Zerlegbarkeit.
Nachweis:
EU-Ecolabel, Blauer Engel, EPEAT, Bieterselbstauskunft, Fragebogen/Selbsteinschätzung des Bietenden, Hersteller-Erklärungen (z. B. Eco Declaration ECMA-370) und Prüfberichte z.B. gemäß Blauer Engel, Handbücher mit technischen, umwelt- und gesundheitsrelevanten Nutzerinformationen (technische Dossiers) oder äquivalente Nachweise.
Formulierungsbeispiel – Recyclingsystem:
Der Hersteller soll ein Rücknahme / Recyclingsystem für Altgeräte nachweisen (laut ElektroG §10 Abs. 2).
Nachweis:
Bieterselbstauskunft, Fragebogen/Selbsteinschätzung des Bietenden, Hersteller-Erklärungen (z. B. Eco Declaration ECMA-370) und Prüfberichte z.B. gemäß Blauer Engel, Handbücher mit technischen, umwelt- und gesundheitsrelevanten Nutzerinformationen oder äquivalente Nachweise (technische Dossiers).
Welche Nachhaltigkeitsstandards die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].
Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen im direkten Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.
Eignungskriterien:
Das Unternehmen muss mehrjährige Erfahrung mit effizienten Maßnahmen zur Sammlung von Altgeräten und/oder Erfahrung mit der Herstellung von besonders recyclingfreundlichen Computern haben.
Nachweis:
Bereits erfüllte Aufträge.
Ausschlussgründe - fakultativ:
Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.
Nachweis:
z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Eco Declaration ECMA-370), Vorlage eines schriftlichen Konzepts zur Einhaltung der Sozialstandards oder äquivalente Nachweise.
Ausschlussgründe - obligatorisch:
Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.
Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.
Ihre MEAT Gewichtung kann die Rücknahme ausrangierter Computer und ihrer Verpackung besonders stark gewichten.
Nachweis:
EPEAT, TCO Certified, Einreichung einer Bieterselbstauskunft oder äquivalente Nachweise.
Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten Sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.
In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:
Umweltfreundliche Lieferung der Computer: Effiziente Streckenführung, geringe CO2Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial
Umweltfreundliche Verpackung: dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer
Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Abfallvermeidung in der Produktionsphase und während des Transports
Mitarbeitende, die für Anlieferung und Reparatur zuständig sind, müssen mindestens den aktuellen Tariflohn bzw. den gesetzlich festgelegten Mindestlohn erhalten (auch Subunternehmer)
Sie wollen Siegel und Zertifikate für Ihren Einkauf verwenden und benötigen eine Orientierungshilfe?