Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Teppiche, Matten und Läufer

CPV-Code
39530000-6

Was Sie bei der Beschaffung von Bekleidung & Textilien beachten müssen

Die öffentliche Verwaltung hat einen hohen Anteil am Einkauf von Textilen und Bekleidung für funktionelle und repräsentative Arbeitsbekleidung sowie Schutzbekleidung (Respiro Projekt). Insgesamt 2.749 Millionen Euro Umsatz machte die Berufsbekleidungsindustrie in Deutschland im Jahr 2012 (CIR).

Erfahren Sie mehr über die die sozialen und ökologischen Herausforderungen bei der Produktion von Bekleidung und Textilien. Durch einen bewussten Einkauf können Sie nachhaltigere Produktionsprozesse unterstützen. Dies reduziert beispielsweise den Einsatz von Chemikalien und stärkt die Rechte der Arbeitenden.


Allgemeine Hinweise zum Einkaufsprozess finden Sie hier.

Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG

Lieferkette im Detail

Klicken Sie auf einzelne Schritte in der Infografik links, um mehr über die ökologischen und sozialen Herausforderungen bei der Beschaffung von Bekleidung & Textilien zu erfahren.

01 Rohfasergewinnung

Die Herstellung von Textilien beginnt mit der Gewinnung von Rohfasern. Beispiele für ökologische und soziale Herausforderungen während der Gewinnung von Natur- oder Kunstfasers können u.a. folgende sein:

Ökologische Herausforderungen - Naturfasern (z.B. beim Anbau von Baumwolle)

  • Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln
  • Flächenverbrauch
  • Bodendegradation z.B. durch Versalzung der Böden
  • Einsatz von genmanipuliertem Saatgut
  • hoher Wasser- und Energieverbrauch

Soziale Herausforderungen - Naturfasern (in den Anbaubetrieben)

  • geringe Löhne
  • fehlende soziale Sicherheiten und unregelmäßige Einkommen
  • unzureichender Schutz der Arbeitenden vor gesundheitsschädigenden Pestiziden
  • Kinder- und Zwangsarbeit

Ökologische Herausforderungen - Kunstfasern (bei der Herstellung)

  • Einsatz von Chemikalien
  • Verbrauch von Rohöl
  • hoher Energiebedarf

Soziale Herausforderungen - Kunstfasern (in den Anbaubetrieben)

  • geringe Löhne
  • unzureichender Schutz der Arbeitenden vor gesundheitsschädigenden Chemikalien

02 Produktion

Während der Produktion von Textilien werden Rohfasern zu Garnen und Stoffen verarbeitet. Daraus ergeben sich u.a. folgende ökologische und soziale Herausforderungen:

Ökologische Herausforderungen

  • unsachgemäßer Einsatz von Chemikalien
  • hoher Energiebedarf

Soziale Herausforderungen

  • geringe Löhne
  • gesundheitliche Schäden durch fehlende Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Chemikalien und Maschinen
  • Kinder- und Zwangsarbeit

03 Weiterverarbeitung

Nachdem die Rohfasern zu Stoffen verarbeitet wurden, erfolgt die weitere Verarbeitung der Textilien, wie beispielsweise die Veredelung. Bei dieser Weiterverarbeitung können u.a. folgende ökologische und soziale Herausforderungen entstehen:

Ökologische Herausforderungen

  • Einsatz von Chemikalien für spezielle Textileigenschaften (z.B. wasserabweisend) oder Einsatz toxischer Farbstoffe
  • hoher Wasser- und Energiebedarf   

Soziale Herausforderungen

  • geringe Löhne
  • extrem hohe und oft unbezahlte Überstunden
  • Verbot von Arbeitnehmervertretungen
  • Gesundheitsschäden durch mangelnde Beleuchtung und Belüftung oder fehlende Ventilation in Produktionsräumen
  • unzureichende  Sicherheitsvorkehrungen
  • Kinder- und Zwangsarbeit

04 Nutzung

Auch der Gebrauch von Textilien durch den Konsumenten birgt u.a. folgende ökologischen und sozialen Herausforderungen:

Ökologische Herausforderungen

  • übermäßiger Einsatz von umweltschädlichen Reinigungs- und Waschmitteln,
  • hoher Wasser- und Energieverbrauch bei der Reinigung

Soziale Herausforderungen

  • Gesundheitsgefährdung durch Ausdünstungen und Kontakt mit chemisch behandelten Textilien

 

 

 

05 Entsorgung

Bei der Entsorgung von Textilien können ökologische Herausforderungen, wie beispielsweise Emissionen und Kontaminationen während der Müllverbrennung und Deponierung, auftreten.

 

06 Transport

Baumwolle aus Kenia, Stoffherstellung in der Türkei und Konfektion der Arbeitsjacke in Bangladesch. So können Lieferketten im Textilsektor aussehen. Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt werden meist lange Transportwege zurückgelegt. Treibstoffverbrauch und Abgase sorgen für Umwelt- und Klimabelastungen, die auch für die Gesundheit des Menschen schädlich sind. Für den Transport mit schweren Nutzfahrzeugen wie LKW gilt die Abgasnorm Euro VI, die von Beschaffern für den Transport verlangt werden sollte.

 

 

01.Rohfasergewinnung

Anbau bzw. Herstellung der Natur- und Kunstfasern (z.B. Baumwolle und Polyester)

02.Produktion

Die Rohfasern werden durch Spinnen, Weben und Stricken zur Garnen, Fasern und Stoffen weiterverarbeitet)

03.Weiterverarbeitung

Die Textilien werden veredelt (d.h. gefärbt und mit speziellen Eigenschaften (z.B. wasserabweisend) ausgestattet) und konfektioniert)

Lösungsansätze für die einzelnen Beschaffungsphasen

  • Bedarfsanalyse

    Bedarfsanalyse

    Gibt es die benötigten Textilien mit derselben Zweckmäßigkeit auch aus Recyclingfasern oder Kunstfasern, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden?

  • Marktanalyse

    Marktanalyse

    Naturfasern:
    Definieren Sie Ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien, die ohne genmanipuliertes Saatgut oder nur aus ökologisch angebauten Rohstoffen hergestellt wurden. 

    Kunstfasern:
    Definieren Sie ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien aus Kunstfasern, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

    Alternativ können Sie den Marktteilnehmenden mitteilen, dass Sie an Herstellern interessiert sind, die energieeffizient sind bzw. Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Vorgaben können Sie dann in den Auswahlkriterien nutzen (Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems).

  • Auftragsgegenstand

    Auftragsgegenstand

    Naturfasern:
    Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt- und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    • Beschaffung von Textilien mit geringem Gehalt an toxischen Stoffen. 

    Kunstfasern:
    Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    • Beschaffung von Textilien mit geringen Rückständen gesundheitsgefährdender Stoffe aus der Rohstoffgewinnung.

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Naturfasern:
    Konzentrieren Sie sich bei der Naturfaserherstellung in der Leistungsbeschreibung auf den möglichst geringen Einsatz von Pestiziden.

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    Ein Endprodukt aus Baumwolle oder anderen natürlichen Zellulosefasern darf nicht mehr [definieren Sie einen Maximalwert] an [Liste der Stoffe] enthalten. Geeignete Maximalwerte entnehmen Sie beispielsweise den Kriterien des Nachweises ihrer Wahl (s.u.).

    Nachweis:
    Je nach Stoff und Grenzwert bietet sich einer der folgenden Standards als Nachweis an: GOTS, IVN Best, Blauer Engel, Fairtrade zertifizierte Baumwolle oder äquivalente Nachweise.

    Welche Gütezeichen die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

    Kunstfasern:
    Konzentrieren Sie sich bei der Kunstfaserherstellung in der Leistungsbeschreibung auf den möglichst geringen Einsatz von schädlichen Chemikalien (z.B. Dimethyltere- und Polyethylenterephthalate).

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    Ein Endprodukt darf nicht mehr als [definieren Sie einen Maximalwert] an [Liste der Stoffe] enthalten. Geeignete Maximalwerte entnehmen Sie beispielsweise den Kriterien des Nachweises ihrer Wahl (s.u.).

    Nachweis:
    Je nach Stoff und Grenzwert bietet sich einer der folgenden Standards als Nachweis an: EU-Ecolabel,Bluesign oder äquivalente Nachweise.

    Welche Gütezeichen die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

  • Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Naturfasern:

    Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen in direktem Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.

    Ausschlussgründe - fakultativ:

    Ausschluss aufgrund der Nichteinhaltung der ILO Kernarbeitsnormen

    Nachweis:

    z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht und Grundvereinbarungen zur Arbeitssicherheit enthält oder äquivalente Nachweise.

    Ausschlussgründe - obligatorisch:

    Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.

    Kunstfasern:

    Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen in direktem Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.

    Eignungskriterien:

    Das Personal muss nachweislich eine chemisch-technische Ausbildung haben und im sorgsamen Umgang mit den verwendeten Chemikalien geschult sein.

    Nachweis:

    Entsprechende Zertifikate und Zeugnisse des involvierten Personals.

    Ausschlussgründe - fakultativ:

    Ausschluss aufgrund der Nichteinhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.

    Nachweis:

    z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht oder äquivalente Nachweise.

    Ausschlussgründe - obligatorisch:
    Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.

  • Zuschlagskriterien

    Zuschlagskriterien

    Naturfasern:
    Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. Diese können auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.

    Ihre MEAT Gewichtung könnte die Verwendung von umweltfreundlich oder biologisch erzeugter Baumwoll- oder anderen natürlichen Fasern enthalten.

    Nachweis: Je nach Formulierung und Anforderung z.B. Zertifizierung nach

    EG Nr. 834/2007 (EU-Bio), GOTS, IVN Best oder äquivalente Nachweise.

    Welche Gütezeichen die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

    Kunstfasern:
    Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. So können diese auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.

    Ihre MEAT Gewichtung könnte zusätzliche Punkte für eine energie-effiziente Rohfaserherstellung enthalten.

  • Auftragsausführung

    Auftragsausführung

    Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.

    In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:

    • Umweltfreundlicher Transport: Effiziente Streckenführung, geringe CO2 Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial

    • Umweltfreundliche Verpackung: Dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer

    • Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallvermeidung

  • Vertragsmanagement & Monitoring

    Vertragsmanagement & Monitoring

    Beim Vertragsmanagement und Monitoring können die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht werden: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.

    Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu sollte der Bietende einen der folgenden Nachweise liefern:

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,

    • Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen 

  • Bedarfsanalyse

    Bedarfsanalyse

  • Marktanalyse

    Marktanalyse

    Definieren Sie Ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien, deren Fasern, Garne, Stoffe mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen während der Spinn- und Webarbeiten hergestellt wurden.

    Um mehr über die Produktionsprozesse von Textilien zu erfahren, können Sie externe Experten (z.B. einer Nichtregierungsorganisation), zu aktuellen Problemfeldern und problematischen Herkunftsländern befragen. So erhalten Sie wertvolle Informationen für Ihre Ausschreibung. 

  • Auftragsgegenstand

    Auftragsgegenstand

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    • Beschaffung von Textilien, die unter adäquaten Sicherheitsvorkehrungen während des Spinn- und Webvorgangs hergestellt wurden.

    Formulierungsbeispiel Rückstände:

    • Beschaffung von Textilien mit weniger Rückständen gesundheitsgefährdender Stoffe aus der Rohfasergewinnung.

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Konzentrieren Sie sich für die Produktionsphase in der Leistungsbeschreibung auf die Einhaltung von Arbeitsnormen.

    Formulierungsbeispiel Arbeitsnormen:
    Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen entlang der Zulieferkette durch den Bietenden.

    Nachweis:
    Einer der folgenden Standards kann als Nachweis dienen:

    GOTS, IVN Best oder äquivalente Nachweise,

    z.B.

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative),

    • Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang der Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht enthält

    Welche Gütezeichen die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

  • Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen in direktem Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.

    Eignungskriterium:
    Das Unternehmen muss mehrjährige Erfahrung in der Herstellung von Garnen, Fasern und Stoffen haben, unterdurchschnittlich wenig gesundheitsbelastende Substanzen enthalten.

    Nachweis:
    Bereits erfüllte Aufträge.

    Ausschlussgründe - fakultativ:
    Ausschluss aufgrund der Nichteinhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.

    Nachweis:
    Z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht oder äquivalente Nachweise.

    Ausschlussgründe - obligatorisch:
    Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern bei Angebotsabgabe.

  • Zuschlagskriterien

    Zuschlagskriterien

    Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. Diese können auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.

    Ihre MEAT Gewichtung könnte zusätzliche Punkte für eine gut nachvollziehbare Rückverfolgung der sozialen Standards in der Produktionskette vergeben.

  • Auftragsausführung

    Auftragsausführung

    Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.

    In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:

    • Umweltfreundlicher Transport: Effiziente Streckenführung, geringe CO2 Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial

    • Umweltfreundliche Verpackung: Dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer

    • Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallvermeidung

  • Vertragsmanagement & Monitoring

    Vertragsmanagement & Monitoring

    Beim Vertragsmanagement und Monitoring können die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht werden: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.

    Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu sollte der Bietende einen der folgenden Nachweise liefern:

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,

    • Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen 

  • Bedarfsanalyse

    Bedarfsanalyse

    Recherchieren Sie umweltfreundliche Imprägnierungen (z.B. Bienenwachs) und Aufdrucke.

    Überprüfen Sie ungewöhnlich niedrige Angebote genau und lassen Sie sich ggf. die Preiszusammensetzung erläutern. Angebote, deren niedriger Preis in keinem Verhältnis zur Leistung steht, können unter rechtswidrigen Arbeitsbedingungen und ohne Rücksicht auf die Umwelt hergestellt sein. (Vgl. RL 2014/24/EG §69)

  • Marktanalyse

    Marktanalyse

    Definieren Sie Ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien, die ohne Einsatz von umwelt- oder gesundheitsbelastenden Substanzen (wie Phthalaten, Polymere, Formaldehyd usw.) und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.

    Besuchen Sie regionale Konfektionsunternehmen und informieren Sie sich über deren Arbeitsweise.

    Weitere Informationen zu gesundheitsbelastenden Stoffen in Kleidung finden Sie beim Bundesinstitut für Risikobewertung.

    Ausführliche Profile zu einigen Textilunternehmen finden Sie hier.

  • Auftragsgegenstand

    Auftragsgegenstand

    Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

    • Beschaffung von Textilien, für deren Konfektion und Veredelung weniger umweltschädliche Stoffe verwendet werden.

    Formulierungsbeispiel – Rückstände:

    • Beschaffung von Textilien mit weniger Rückständen gesundheitsgefährdender Stoffe.

    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe Leder:

    • Beschaffung von Leder, das mit weniger umweltschädlichen Stoffen gegerbt wurde (z.B. pflanzliche Gerbstoffe wie Olivenblätter oder Eichenrinde)

     

     

     

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    In der Veredlungs- und Konfektionsphase sollten Sie die Verwendung problematischer Chemikalien für Bietende einschränken. Dazu zählen:

    Nachweis:

    Je nach Stoff und Grenzwert bieten sich folgende Nachweise an:

    GOTS, IVN Best, ÖKO-TEX Standard 100Plus, EU-Ecolabel, oder äquivalente Nachweise.


    Außerdem ist in der Veredlung und Konfektion die Einhaltung von Arbeiterrechten relevant.


    Formulierungsbeispiel Arbeitsnormen:

    Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen sowie weiterer Arbeitsstandards (z.B. Arbeitssicherheit) entlang der Zulieferkette durch den Bietenden.

    Nachweis:

    z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex, der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht und Grundvereinbarungen zur Arbeitssicherheit enthält oder äquivalente Nachweise.

     

    Welche Siegel und Zertifikate die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

  • Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Nutzen Sie Eignungs- und Ausschlusskriterien, um grobe Verstöße gegen geltendes Recht auszuschließen und die technische Kompetenz der Bietenden in umwelt- und sozialrelevanten Fragen festzulegen. Eignungskriterien müssen in direktem Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen.


    Eignungskriterien:

    Vorlage eines internen Verhaltenskodex zur sorgsamen Verwendung von gesundheits- und umweltbelastenden Chemikalien.


    Ausschlussgründe - fakultativ:
    Ausschluss aufgrund der Nichteinhaltung der ILO Kernarbeitsnormen.

    Nachweis:

    z.B. Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation (z.B. Ethical Trading Initiative), Vorlage einer aktuellen und unabhängigen Zertifizierung der Arbeitsbedingungen, internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette, Verhaltenskodex, der mindestens den ILO Kernarbeitsnormen entspricht oder äquivalente Nachweise.


    Ausschlussgründe - obligatorisch:
    Ausschluss aufgrund eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen Umweltrecht, Zahlung der Sozialbeiträge, Tariftreue, oder im Angebot nicht kenntlich gemachte Beauftragung von Subunternehmern.

  • Zuschlagskriterien

    Zuschlagskriterien

    Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. Diese können auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.


    Ihre MEAT Gewichtung könnte zusätzliche Punkte für eine chemikalienarme Veredlungspraxis enthalten.

  • Auftragsausführung

    Auftragsausführung

    Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.

    In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:

    • Umweltfreundlicher Transport: Effiziente Streckenführung, geringe CO2 Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial

    • Umweltfreundliche Verpackung: Dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer

    • Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallvermeidung

  • Vertragsmanagement & Monitoring

    Vertragsmanagement & Monitoring

    Beim Vertragsmanagement und Monitoring können die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht werden: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.

    Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu sollte der Bietende einen der folgenden Nachweise liefern:

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,

    • Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen 

  • Bedarfsanalyse

    Bedarfsanalyse

    Brauchen wir dieses Produkt, beziehungsweise besteht der Bedarf weiterhin?

    Kann der Bedarf auch anders gedeckt werden (z.B. durch Recycling, Tauschbörsen, Reparatur vorhandener Textilien)?

    Personalschulungen zum korrekten und sorgfältigen Gebrauch ( Erhöhung der Lebensdauer von Textilien).

  • Marktanalyse

    Marktanalyse

    Definieren Sie Ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien, die sich auch mit umweltfreundlichen Wasch- und Reinigungsmitteln reinigen lassen. 

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Konzentrieren Sie sich in der Gebrauchsphase auf die Eigenschaften der Textilien.

    Formulierungsbeispiel Eigenschaften der Textilien:
    Die Textilien sollen beim Waschen und Trocknen farbecht und einlaufbeständig bleiben. Diese Eigenschaften müssen ohne chemische Veredlung [Eigenschaften] erreicht werden.

    Nachweis:
    Einer der folgenden Standards bietet sich als Nachweis an:

    EU-Ecolabel, Bluesign oder äquivalente Nachweise.

    Welche Gütezeichen die relevanten Aspekte abdecken, können Sie hier analysieren [bald verfügbar].

  • Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Eignungskriterien & Ausschlussgründe

  • Zuschlagskriterien

    Zuschlagskriterien

  • Auftragsausführung

    Auftragsausführung

    Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.

    In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:

     

    • Umweltfreundlicher Transport: Effiziente Streckenführung, geringe CO2 Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial

    • Umweltfreundliche Verpackung: Dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer

    • Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallvermeidung

  • Auftragsgegenstand

    Auftragsgegenstand

    Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.


    Formulierungsbeispiel Inhaltsstoffe:

     

    • Beschaffung von Textilien, für deren Herstellung weniger umweltschädliche Stoffe verwendet werden.

    Formulierungsbeispiel Gebrauchstauglichkeit:

    • Beschaffung von Textilien, die Mindestanforderungen an die Gebrauchstauglichkeit erfüllen.

    Formulierungsbeispiel Langlebigkeit:

    • Beschaffung von Textilien mit einer nachweislich langen Lebensdauer

  • Vertragsmanagement & Monitoring

    Vertragsmanagement & Monitoring

    Beim Vertragsmanagement und Monitoring können die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht werden: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.

    Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu sollte der Bietende einen der folgenden Nachweise liefern:

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,

    • Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen 

  • Bedarfsanalyse

    Bedarfsanalyse

    Investieren Sie in hochwertige Textilfasern. So verlängern Sie die Nutzungsphase und verringern das Entsorgungsvolumen.

    Am Ende ihrer Nutzungsperiode sollten die Textilien wenn möglich dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. 

  • Marktanalyse

    Marktanalyse

    Definieren Sie Ihre Bedarfe und setzen Sie Prioritäten. Recherchieren Sie nach Textilien, die einen bestimmten Anteil an Recyclingfasern enthalten.

    Informieren Sie sich schon vor dem Kauf der Textilien, ob sich diese recyceln lassen.

    Informieren Sie sich über die aktuellen Kilopreise von Recyclingfasern. So können Sie die potentiellen Einnahmen am Nutzungsende der Textilien in die Lebenszykluskosten mit einrechnen. 

  • Auftragsgegenstand

    Auftragsgegenstand

    Formulieren Sie einen präzisen Auftragsgegenstand und geben Sie so Umwelt-und Sozialaspekten eine herausgehobene Rolle in Ihrer Ausschreibung.

    Formulierungsbeispiel Recyclingfasern:

    • Beschaffung von gebrauchten Textilien, die für ihren ursprünglichen Zweck wieder verwendet werden können, oder aus Recyclingfasern hergestellte Textilien.

  • Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

  • Eignungskriterien & Ausschlussgründe

    Eignungskriterien & Ausschlussgründe

  • Zuschlagskriterien

    Zuschlagskriterien

    Laut dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) §97 (5) können Sie beim Zuschlagskriterium „wirtschaftlich günstigstes Angebot“ (MEAT) immer zwei oder mehr Teilkriterien kombinieren. Diese können auch soziale und ökologische Kriterien umfassen.

    Ihre MEAT Gewichtung könnte die Verwendung von Recyclingfasern besonders stark gewichten.

  • Auftragsausführung

    Auftragsausführung

    Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung und regelmäßige Überprüfung der Umwelt- und Sozialkriterien aus ihrer Ausschreibung im Vertragswerk rechtlich sicher festgelegt ist. Dies können Sie entweder für alle Zulieferer entlang der Produktionskette oder nur für die Anbietenden vor Ort umsetzen. Nur so werden die sozialen und ökologischen Kriterien auch wirklich implementiert. Halten sie beispielsweise fest, dass der Vertragspartner vorgelegte Zertifizierungen für die gesamte Dauer des Vertrages behalten muss.

    In den Auftragsausführungsklauseln können zudem umweltfreundliche Maßnahmen ohne direkten Produktbezug festgelegt werden:

    • Umweltfreundlicher Transport: Effiziente Streckenführung, geringe CO2 Emissionen, Optimierung des Fuhrparks, Nutzung alternativer Transportmittel (z.B. Zug, Nutzung von Segways innerhalb der Produktionsstätte, E-Shuttlebusse für Logistik), effiziente Anlieferungsmengen, wiederverwendbares Transportverpackungsmaterial

    • Umweltfreundliche Verpackung: Dem Wertstoffkreislauf wiederzuführbare Verpackungen, Rücknahme der Verpackungen durch den Zulieferer

    • Effizienter Ressourcen- und Energieverbrauch, Abfallvermeidung

  • Vertragsmanagement & Monitoring

    Vertragsmanagement & Monitoring

    Beim Vertragsmanagement und Monitoring können die vergebenen Aufträge über den gesamten Auftragszeitraum hinweg durch Instrumente folgender Art überwacht werden: Fragebogen/Selbsteinschätzung, Inspektionen (Audits), Workshops, Stichproben und zufällige Kontrollen der Produktionsstätten, regelmäßige Überprüfung der Sozial- und Umweltvoraussetzungen durch externe Gutachter.

    Falls die ILO Kernarbeitsnormen zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht vollständig eingehalten wurden, sollten sie innerhalb eines Jahres nachweislich eingehalten werden. Dazu sollte der Bietende einen der folgenden Nachweise liefern:

    • Mitgliedschaft in einer Multistakeholder Initiative oder einer unabhängigen Überwachungsorganisation,

    • Nachweis eines aktuellen und unabhängigen Audits der Arbeitsbedingungen,

    • internes Audit des Bietenden zu den Arbeitsbedingungen entlang seiner Zulieferkette,

    • Verhaltenskodex einschließlich der ILO Kernarbeitsnormen 

Welche Gütezeichen gibt es für Textilien?

Sie wollen Siegel und Zertifikate für Ihren Einkauf verwenden und benötigen eine Orientierungshilfe?

Gibt es Kommunen in Ihrer Nähe, die Bekleidung und Textilien nachhaltig beschaffen?

Gibt es Bieter für Bekleidung & Textilien, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?

Testen Sie Ihr Wissen

Welcher Auftragsgegenstand ist rechtlich zulässig?


  • Die richtige Antwort ist „Bauholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft“. Der Auftragsgegenstand darf nicht diskriminierend formuliert sein. Verweise auf Marken oder Umweltzeichen wie dem „Blauen Engel“ sowie Präferenz regionaler Produkte stehen mit diesem Grundprinzip im Widerspruch. Klare Signale wie „sozial-verantwortliche Produktion“ oder „nachhaltige Forstwirtschaft“ sind hingegen nicht diskriminierend.

  • Richtig. Der Auftragsgegenstand darf nicht diskriminierend formuliert sein, aber sollte entscheidende Signalwörter enthalten.

  • Die richtige Antwort ist „Bauholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft“. Der Auftragsgegenstand darf nicht diskriminierend formuliert sein. Verweise auf Marken oder Umweltzeichen wie dem „Blauen Engel“ sowie Präferenz regionaler Produkte stehen mit diesem Grundprinzip im Widerspruch. Klare Signale wie „sozial-verantwortliche Produktion“ oder „nachhaltige Forstwirtschaft“ sind hingegen nicht diskriminierend.