Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Gütezeichen weisen den Weg zur Nachhaltigkeit

Gütezeichen als Wegweiser für nachhaltige Kaufentscheidungen

Gütezeichen sind ein wichtiges Instrument, um weltweit nachhaltige Produktion zu fördern. Durch die zunehmende Anzahl an Zertifikaten, Siegeln und Standards wird es jedoch immer schwerer, den Überblick zu behalten. Der Kompass Nachhaltigkeit schafft Transparenz und dient Nutzern als kompetente Navigationshilfe in der Welt der Gütezeichen.

Welche Gütezeichen kann ich nutzen?

Sozial- und Umweltsiegel können Ihnen als Nachweis für Nachhaltigkeit dienen. Eine Liste der Gütezeichen, welche die Bedingungen des § 34 Abs. 2 VgV erfüllen, finden Sie hier. Möchten Sie Gütezeichen entsprechend bestimmter Sozial- und Umweltkriterien oder weiterer rechtlicher Vorgaben finden, dann wählen Sie aus, ob Sie eine Liste aller Gütezeichen sehen möchten oder nach Gütezeichen für ein bestimmtes Produkt suchen.

Was steckt in einem Standard?

Nachhaltigkeitsstandards definieren gute soziale und umweltverträgliche Praktiken und bieten damit eine Hilfestellung für nachhaltiges Wirtschaften. Vorgaben, die von Standards gemacht werden, können sich jedoch stark unterscheiden.

Nachhaltigkeitsstandards vergleichen und bewerten

Die Vielzahl an Nachhaltigkeitsstandards ist verwirrend und es gibt einiges zu berücksichtigen. Mit dem Gütezeichen-Finder können Nachhaltigkeitsstandards entsprechend eigenständig gesetzter Kriterien gesucht und verglichen werden.

Glaubwürdige Produktsiegel

Gütezeichen (oder Nachhaltigkeitssiegel) zeichnen Produkte aus, die unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten produziert wurden. Doch was macht ein glaubwürdiges Gütezeichen, bzw. einen Claim aus?

Wie die Einhaltung von Standards kontrolliert wird

Für die Überprüfung von Produktionsbedingungen vor Ort werden Auditoren eingesetzt. Erfahren Sie hier, was einen glaubwürdigen Auditprozess ausmacht.

Gewährleistung zertifizierter Materialien im Endprodukt

Woher weiß ich, dass meine Schokolade mit Gütezeichen tatsächlich zertifizierten Kakao enthält? Für die Rückverfolgung von Rohstoffen entlang der Lieferkette werden unterschiedliche Methoden genutzt.

Glaubwürdigkeit beginnt mit der Standardentwicklung

Das Herzstück eines Nachhaltigkeitsstandards ist der Standard selbst. Welche Aspekte einen glaubwürdigen Standardsetzungsprozess ausmachen, wird in diesem Film erklärt.

Wirksamkeit von Standards

Der wahre Test für einen Standard besteht darin, ob die intendierten Wirkungen hin zu mehr Nachhaltigkeit auch wirklich erreicht werden. Wie kann die Wirkung von Nachhaltigkeitsstandards gewährleistet werden?

Oft gestellte Fragen

  • Was ist ein Nachhaltigkeitsstandard?

    Was ist ein Nachhaltigkeitsstandard?

    Hinter dem Oberbegriff „Nachhaltigkeitsstandard“ verbergen sich soziale und ökologische Anforderungen, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen globalen Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt zu reduzieren. Die Anforderungen können sich sowohl auf Produktionsprozesse (z.B. Verbot von Kinderarbeit) wie auch die physischen Eigenschaften eines Endproduktes (z.B. Energieverbrauch von Elektrogeräten) beziehen. Weitere Standards schauen sich interne Managementprozesse in Unternehmen an (z.B. betriebliches Umweltmanagement). Nicht alle Standards sind auch für den Endkonsumenten sichtbar. Einige werden ausschließlich für den Handel zwischen Unternehmen (business to business, B2B) genutzt.

    Neben dem Begriff Nachhaltigkeitsstandard werden in der Praxis oft alternativ Begriffe wie Gütezeichen, Siegel, Umweltkennzeichen, Label, Produktkennzeichnung oder Zertifizierung verwendet. Experten unterscheiden zusätzlich zwischen „Standards“ und „Standardsystemen“. Während der Begriff „Standard“ ausschließlich für das Dokument steht, in dem die Vorgaben an das Produkt oder den Produktionsprozess festgelegt sind, bezieht das Standardsystem auch das Umsetzungs- und Kontrollsystem mit ein.

  • Wer legt den Standard fest und wer vergibt das Gütezeichen?

    Wer legt den Standard fest und wer vergibt das Gütezeichen?

    Die standardsetzende Organisation kann von staatlicher Seite, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsvertretern oder auch nur einer einzelnen Firma ins Leben gerufen werden. Es gibt auch Initiativen, in denen sich verschiedene Interessensgruppen zusammenschließen.

    Gütezeichen und Zertifikate werden idealerweise von akkreditierten Kontrollstellen vergeben. Diese sollten unabhängig von der zertifizierten Stelle und der Standard setzenden Organisation sein. Bei manchen Standards werden die Kontrollen von den standardsetzenden Organisationen selbst durchgeführt, oder es finden gar keine Kontrollen statt. Letzteres ist ein guter Indikator dafür, dass ein Gütezeichen vorrangig zu Marketingzwecken genutzt wird und das tatsächliche Erzielen von positiven Veränderungen in den Hintergrund rückt (sogenanntes „Greenwashing“).

  • Was sind gängige ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, die in Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt werden?

    Was sind gängige ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, die in Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt werden?

    Anspruch eines glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstandards sollte es sein, Lösungsansätze für die größten sozialen und ökologischen Herausforderungen eines Sektors zu finden. Doch sowohl der inhaltliche Fokus wie auch das Anspruchsniveau von Standards können sehr stark variieren. In der Rubrik Produktsuche werden die größten Nachhaltigkeitsprobleme für ausgewählte Produktgruppen dargestellt. Ob ein Standard diese Themen auch abdeckt, können Sie über unser Vergleichs- und Bewertungsinstrument erfahren.

    Viele Standards decken nicht alle Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales und Ökonomie) ab, sondern setzen ihren Fokus auf einen Bereich. Dies hat auch damit zu tun, dass die Methoden der Überprüfung und Nachweisführung für soziale und ökologische Anforderungen oft sehr unterschiedlich sind. 

  • Wie wird sichergestellt, dass die Kriterien von Nachhaltigkeitsstandards auch eingehalten werden? Wie glaubwürdig sind Nachhaltigkeitsstandards?

    Wie wird sichergestellt, dass die Kriterien von Nachhaltigkeitsstandards auch eingehalten werden? Wie glaubwürdig sind Nachhaltigkeitsstandards?

    Je nach Fokus und Ausrichtung des Standardsystems bieten sich unterschiedliche Kontrollmethoden an. Wenn sich Kriterien auf bestimmte Produkteigenschaften, wie z.B. Chemikalienrückstände am Endprodukt, beziehen, kann die Einhaltung in einem Labor mit Hilfe von Stichproben überprüft werden. Andere Kriterien, wie die Gewährleistung von Arbeitssicherheit, lassen sich nur vor Ort im Rahmen von Audits kontrollieren (mehr erfahren). Doch auch diese bieten nur eine Momentaufnahme und sind kein Garant für die kontinuierliche Umsetzung. Für eine effektive Erreichung von Sozialstandards sollten Arbeiter und Arbeiterinnen in ihren Rechten geschult werden und Möglichkeiten bekommen, diese auch einzufordern.

    Damit die Glaubwürdigkeit eines Nachhaltigkeitsstandards gewährleistet ist, sollten einige Grundregeln eingehalten werden. Dazu gehört, dass Kriterien eindeutig formuliert, überprüfbar und durch unabhängige Dritte kontrolliert werden. Transparenz schafft Vertrauen; daher sollten relevante Dokumente wie der Standard selbst frei zugänglich sein. Je besser Umsetzungs- und Kontrollsysteme auf die effektive Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet sind, desto glaubwürdiger ist ein Standard.

  • Welche Unterschiede gibt es bei Nachhaltigkeitsstandards?

    Welche Unterschiede gibt es bei Nachhaltigkeitsstandards?

    Nachhaltigkeitsstandards können sich sowohl in ihrem inhaltlichen Anspruch als auch in ihrer Glaubwürdigkeit stark unterscheiden. Manche Standards widmen sich speziellen Problemen bestimmter Branchen und definieren hier hohe, aber sehr spezifische Anforderungen. Andere stellen geringere Anforderungen, ermöglichen es dafür aber einer größeren Gruppe von Produzenten, diesen Standard zu erfüllen, und leisten daher auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Besonders anspruchsvolle Standards decken weite Teile des Produktlebenswegs ab und behandeln die relevanten Herausforderungen sowohl für Sozial- als auch Umweltthemen. Der inhaltliche Anspruch eines Standards sollte immer einen eindeutigen Mehrwert zu konventionellen Produkten darstellen.

    Während die inhaltlichen Unterschiede von Standards meist relativ schnell identifiziert werden können, ist das Umsetzungssystem oft sogar noch wichtiger. Denn inhaltliche Kriterien sind nur dann aussagekräftig, wenn es ein System gibt, das deren Eignung und Einhaltung überprüft. Daher sollten einige Mindestanforderungen an das Umsetzungs- und Kontrollsystem in jedem Fall erfüllt werden. Hierzu gehört, dass Standards regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft werden, bei der Standardsetzung verschiedene Interessensgruppen berücksichtigt werden und Kontrollmechanismen effektiv greifen. Detailliertere Analysemöglichkeiten und Informationen zum inhaltlichen Anspruch und der Glaubwürdigkeit von Standardsystemen wird Ihnen bald das Standardvergleichsinstrument bieten.

  • Für welche Produkte gibt es Nachhaltigkeitsstandards?

    Für welche Produkte gibt es Nachhaltigkeitsstandards?

    Mittlerweile finden sich Nachhaltigkeitsstandards für eine Vielzahl von Produkten. Darunter fallen landwirtschaftliche Erzeugnisse, Holz- und Papierprodukte, Textilien, elektronische Geräte, Kosmetika und Waschmittel. Da sich viele Standards ausschließlich auf die Produktion von (agrarischen) Rohstoffen beziehen, kommt es vor, dass Produkte ein Gütezeichen tragen, obwohl nur einzelne Produktionsstufen oder Inhaltsstoffe zertifiziert sind. Glaubwürdige Standards kommunizieren dies mit einem verständlichen Siegel an den Käufer (mehr erfahren).  

  • Gibt es Nachhaltigkeitsstandards auch für Bau- und Dienstleistungen?

    Gibt es Nachhaltigkeitsstandards auch für Bau- und Dienstleistungen?

    Nachhaltigkeitsstandards werden auch für Dienstleistungen wie z.B. für die Stromversorgung („Ökostrom“) oder in der Tourismusbranche vergeben. Für die Planung und den Bau von Niedrigenergiehäusern existiert ebenfalls ein Standard. Des Weiteren stehen zertifizierte Materialien (Farben, Baustoffe wie Bodenbeläge etc.) zur Verfügung. Nachhaltige Gebäude in Deutschland können von der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet werden.

    An Mitgliedschaften in Unternehmensinitiativen wie dem Global Compact kann man erkennen, dass ein Dienstleister sich für Nachhaltigkeitsthemen interessiert. Auch für besonders familien- und mitarbeiterfreundliche Unternehmen gibt es Auszeichnungen. Bedenken Sie, dass solche unternehmensbezogenen Gütezeichen im Beschaffungsprozess nur eingeschränkt genutzt werden können, da der direkte Bezug zum Auftragsgegenstand oft nicht gegeben ist (mehr).

  • Es gibt viele Nachhaltigkeitsstandards. Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen und die für mich relevanten Gütezeichen herausfiltern?

    Es gibt viele Nachhaltigkeitsstandards. Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen und die für mich relevanten Gütezeichen herausfiltern?

    Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, mit dem 'Gütezeichen-Finder' (Sustainability Standards Comparison Tool) Standards nach bestimmten Kriterien zu filtern und miteinander zu vergleichen. Dies ermöglicht es Ihnen, glaubwürdige und für Sie "passende" Nachhaltigkeitsstandards zu identifizieren.