Warum nachhaltige Beschaffung?
Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung integriert soziale und ökologische Kriterien in Ausschreibungen für öffentliche Aufträge. So werden nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung erworben und der Markt für diese stimuliert.
Nachhaltige Beschaffung ist allerdings kein Selbstzweck. Sie kann Ihnen helfen, Ihre Vergabe kostensparend, lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu gestalten. Gleichzeitig können Sie durch nachhaltige Vergabe zum Erreichen von gesellschaftspolitischen Zielen beitragen, wie soziale Gleichberechtigung, faire Arbeitsbedingungen, Innovationsfähigkeit von KMUs und Anpassung an den Klimawandel. Eine nachhaltige öffentliche Auftragsvergabe kann so auf mehreren Ebenen zu einer erfolgreichen und fairen Zukunft für Städte und Gemeinden beitragen.
Für jeden Schritt im Beschaffungsprozess gibt es Methoden, um sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Hier zum Beschaffungsprozess
Informationsfilm: Nachhaltig beschaffen im öffentlichen Sektor
Informationsportale und Netzwerke:
Umweltbundesamt – nachhaltige Beschaffung
Das Umweltbundesamt stellt allgemeine Informationen zum Thema nachhaltige Beschaffung, aber auch Leitfäden für einzelne Produktgruppen sowie Fallstudien und Fördermöglichkeiten vor.
Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung ist der zentrale Anlaufpunkt auf Bundesebene. Hier finden Sie neben neuen gesetzlichen Entwicklungen auch beispielhafte Ausschreibungsunterlagen, Angebote für Weiterbildungskurse und länderspezifische Fallstudien.
Bundesweites Netzwerk für faire Beschaffung
Diese Initiative der Servicestelle der Kommunen in der einen Welt unterstützt kommunale Beschaffende bei fairer und sozial verantwortlicher Vergabe. Das Netzwerk ist offen für Aktive aus allen Verwaltungsebenen, die sich für das Thema faire Beschaffung interessieren, sowie für unterstützende und wissenschaftliche Institutionen und Organisationen.
Europäische Informationsportale und Netzwerke:
Sustainable Procurement Resource Centre
Diese Plattform bietet Neuigkeiten, Fallbeispiele und Fördermöglichkeiten für den gesamten europäischen Raum. In einer Datenbank können Sie nach Materialien, Gesetzen und Handreichungen aus allen Themengebieten der nachhaltigen Beschaffung suchen.
Procurement Forum
Im Onlineportal „Procurement Forum“ tauschen sich Beschaffende aus ganz Europa zu Themen der nachhaltigen und innovativen Beschaffung aus. Sie können mit mehr als 1600 Mitgliedern (Stand August 2014, Tendenz steigend) Vergabefragen diskutieren oder in themen-spezifischen Gruppen Informationen austauschen.