Über den Kompass Nachhaltigkeit
Der Kompass Nachhaltigkeit informiert und unterstützt Beschafferinnen und Beschaffer aller Verwaltungsebenen, soziale und ökologische Belange im öffentlichen Einkauf stärker zu berücksichtigen.
Stand: Juli 2019
Hintergrund
Schätzungen zufolge beträgt der Wert von Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland öffentlich beschafft werden jährlich etwa 350 Milliarden Euro. Dies bietet weitreichende Möglichkeiten für die öffentliche Hand, als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften zu fungieren und wichtige Anreize für eine Berücksichtigung von Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu setzen.
Um Praktikerinnen und Praktiker bei der Umsetzung einer nachhaltigeren Beschaffung zu unterstützen, wurde im Jahr 2010 der Kompass Nachhaltigkeit von der GIZ ins Leben gerufen. Die Informationsplattform soll Beschaffungsverantwortliche unterstützen und motivieren, soziale und ökologische Belange stärker in ihrem Einkauf zu berücksichtigen.
Im Rahmen einer Überarbeitung in 2014 wurde die Seite von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global um den „Kommunalen Kompass“ ergänzt. Dieser orientiert sich an den besonderen Bedarfen kommunaler Beschafferinnen und Beschaffer und stellt bundeslandspezifische Informationen und Praxisbeispiele bereit. Kommunen sind für mehr als die Hälfte des jährlichen Beschaffungsvolumens verantwortlich und führen, häufig in dezentralen Strukturen, vor allem viele kleinere Vergabeverfahren durch. Daher bietet der Kommunale Kompass Beispiele in einer großen Bandbreite – von kleinsten Direktkäufen über freihändige Vergaben bis hin zu EU-weiten öffentlichen Ausschreibungen.
Aufgrund der Änderungen im nationalen Vergaberecht 2016 wurde im Mai 2016 der „Gütezeichen-Finder“ hinzugefügt, der den Vergleich und die Filterung von Gütezeichen anhand selbst gesetzter Kriterien ermöglicht und so den Umgang mit Gütezeichen als Nachweis wesentlich vereinfacht.
Der Kompass Nachhaltigkeit wird stetig um neue Inhalte und Elemente erweitert, um den Beschafferinnen und Beschaffern aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung anzubieten.
Zielsetzung der Webseite
1. Der Kompass Nachhaltigkeit vermittelt Informationen:
Öffentliche Ausschreibungsverfahren bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Welche Maßnahmen in welcher Phase der Auftragsvergabe und -durchführung getroffen werden können, wird in der Rubrik „Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess“ anschaulich dargestellt (mehr).
Soziale und ökologische Herausforderungen sind vielfältig und variieren je nach Sektor. Um zu vermitteln, welche inhaltlichen Anforderungen wirklich relevant sind und welche Lösungsansätze in Beschaffungsvorgängen verfolgt werden können, gibt die Rubrik „Grundlagenwissen/Welche Themen soll ich beachten?“ Einblicke in ausgewählte Produktionsprozesse (mehr).
Der vergaberechtliche Rahmen definiert den Handlungsspielraum bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Unter „Grundlagenwissen / Rechtliche Grundlagen" sind die wesentlichen Punkte der EU-Richtlinien, auf nationaler und auf Bundeslandebene angeführt. Im Kommunalen Kompass finden sich zudem Dokumente der kommunalen Ebene, beispielsweise Ratsbeschlüsse und Dienstanweisungen (mehr).
2. Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt bei der praxisgerechten Umsetzung:
Gütezeichen sind für Beschaffungsverantwortliche ein wichtiger Nachweis für sozial- bzw. umweltverträgliche Produktionsbedingungen. Die stets ansteigende Anzahl erschwert jedoch eine gezielte Nutzung. Der Gütezeichen-Finder in der „Produktsuche“ erleichtert es Beschaffungsverantwortlichen, für sie passende Standards zu identifizieren und unterschiedliche Gütezeichen miteinander zu vergleichen. Formulierungshilfen zu den Kriterien sowie eine Anbieterliste zu den Gütezeichen runden das Angebot ab (mehr).
Beschaffungsverantwortliche müssen wissen, welche Nachhaltigkeitskriterien sie in welcher Weise in ihre Unterlagen zur Ausschreibung einbinden können. Der Kommunale Kompass bietet hier eine produktspezifische Übersicht mit Praxisbeispielen aus vielen Kommunen und Auflistungen von ExpertInnen zur Produktgruppe sowie Unternehmen, die Produkte mit bestimmten Nachhaltigkeitsstandards anbieten können (mehr). Eine interaktive Deutschlandkarte ermöglicht seit Ende 2017 den Schnellzugriff und die Filterung von kommunalen Beispielen – Ausschreibungen, Ratsbeschlüssen, Dienstanweisungen und Leitfäden (mehr).
Umsetzungspartner
Die Internetplattform Kompass Nachhaltigkeit ist ein Kooperationsprojekt von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Wir danken unseren externen Partnern:
Die inhaltliche Überarbeitung der Internetplattform 2014 wurde vom ICLEI Europasekretariat Freiburg unterstützt. Der Gütezeichen-Finder mit der Methodik des SSCT (Sustainability Standards Comparison Tool) ist in Kooperation mit der ISEAL Alliance und dem UN International Trade Center (ITC) entstanden. Für die Anzeige von Veranstaltungsterminen zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung kooperieren wir mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) des Beschaffungsamt des Bundes.
Die technische Umsetzung der Webseite erfolgt durch Talleux & Zöllner GbR.